Open Space: Model-Based Technologies for Information Exchange and Collateral
Nutztung von modelbasierten Techniken als Ersatz für klassische Handbücher und Erratas. Status quo und Zukunft bei IFX.
The Modeling Conference
Nutztung von modelbasierten Techniken als Ersatz für klassische Handbücher und Erratas. Status quo und Zukunft bei IFX.
Model-Based Systems Engineering (MBSE) integriert verschiedene technische Disziplinen, um integrierte Systeme mit relevanten Informationen über den gesamten Lebenszyklus des Systems zu realisieren. Die neue SysML v2 API unterstützt diese Integration, indem sie verschiedenen Engineering-Tools den Zugriff auf ein SysML v2-Systemmodell ermöglicht.
MathWorks zeigt gemeinsam mit oose eine Demonstration der SysML v2 API mit verschiedenen Engineering-Werkzeugen.
COOPERANTS ist die weltweit erste Allianz aus Industrie, KMUs und Forschungseinrichtungen im Raumfahrtsektor, die die Probleme bei digitaler Zusammenarbeit durch einen Aufbau eines gemeinsamen Datenraums lösen will. In dieser Präsentation berichten wir über unsere Erfahrungen aus dem dreijährigen GAIA-X Leuchtturmprojekt „COOPERANTS“ und zeigen, wie wir eine Plattform zum kollaborativen Systems Engineering auf GAIA-X portierten und mit AI Services erweitert haben.
Wir erläutern die technischen und organisatorischen Konzepte hinter Datenräumen und GAIA-X, sowie die wirtschaftlichen Erwägungen und Vorteile, die für das Engineering erwartet werden. Wir zeigen, welche Änderungen an bestehenden Systems Engineering Plattformen erforderlich waren, um sie für den Datenraum verfügbar zu machen.
Die Bereitstellung von Daten über Datenräume legt auch deren Verarbeitung in AI-basierten Diensten nahe. Wir zeigen einen AI-Assistenten für das Systems Engineering und zeigen, wie diese Services über GAIA-X angeboten und genutzt werden können.
Der Vortrag entstand in Zusammenarbeit mit Airbus, DLR und DeltaDao.
Das Ziel dieser Interessengruppe ist die Entwicklung eines Beispielmodells, das alle wesentlichen Aspekte erfolgreichen Engineerings sinnvoll darstellen kann. Dazu diskutieren Experten aus verschiedenen Unternehmen bei persönlichen Treffen. Zuletzt beim Automotive Day im November 2024 trafen sich interessierte Teilnehmer, um sich über die Engineering-Aspekte auszutauschen. Über Sinnhaftigkeit und Relevanz wurde viel diskutiert, und im Rahmen einer nicht-repräsentativen Umfrage gab es vielfältige Kommentare und Einschätzungen aus der betrieblichen Praxis.
Manfred Sieber ist bei SodiusWillert als Berater und Trainer tätig sowie als Dozent an der Technischen Universität Wien und teilt gern seine jahrzehntelange Erfahrung im Bereich System- und Softwareentwicklung. Dabei fokussierte er sich in den letzten Jahren auf modellbasierte Systementwicklung. Vor seinem Eintritt bei SodiusWillert befasste sich Manfred auch bei Airbus bereits intensiv mit der Frage, wie Modelle für die Systementwicklung effizient eingesetzt werden können. Davor beschäftigte er sich bei Airbus schwerpunktmäßig mit Mensch-Maschine-Schnittstellen und der Entwicklung sicherheitskritischer Software. Ein intensives Interesse an Softwareentwicklung für wissenschaftliche Anwendungen entwickelte Manfred bereits während seines Studiums der Chemie an der Universität Köln, das er mit Diplom und Promotion abschloss.
Hier könnte dein Thema stehen!
Workshops mit Anwenderthemen; mehr zum Thema Open Space findest du hier.
Hier könnte dein Thema stehen!
Workshops mit Anwenderthemen; mehr zum Thema Open Space findest du hier.
Hier könnte dein Thema stehen!
Workshops mit Anwenderthemen; mehr zum Thema Open Space findest du hier